Klaus Zehnder-Tischendorf

Klaus Zehnder-Tischendorf

An diesem Tage war Klaus Zehnder-Tischendorf (22. Januar 1957 in Köln geboren und starb dort am 14. November 2014) mit anderen Begründer der „Norbert Burgmüller Gesellschaft e.V. Düsseldorf im Stadtmuseum Düsseldorf. Motor des Projektes sind der Pianist Tobias Koch, Düsseldorf und die Burgmüllerforscher Dr. Klaus Martin Kopitz, Berlin und Dr. Klaus Zehnder-Tischendorf, Köln. Die Geschäftsführung hat das Konzertbüro Dirk Franke, Düsseldorf übernommen. An der Gründungssitzung nahmen außerdem teil: Elisabeth von Leliwa, Dramaturgin der Tonhalle Düsseldorf, Hannelore Köhler, Bildhauerin, Jutta Scholl, Leiterin der Musikbibliotheken der Stadt Düsseldorf, Peter Haseley, Direktor der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf, Prof. Oskar Gottlieb Blarr, Komponist, Alexander Nitzberg, Dichter, Alfred Lessing, Musiker und Musikwissenschaftler, Prof. Peter-Christoph Runge, Kammersänger und Ehrenmitglied der Deutschen Oper am Rhein, Dr. Ernst Sell, Mediziner und Sammler von musikalischen Erstausgaben und Tasteninstrumenten, Regine Müller, Feuilleton der Rheinischen Post, Natascha Plankermann, Journalistin und Manfred Hill, Vorsitzender des Städt. Musikverein zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818.

Ziel der Gesellschaft ist die Förderung und Verbreitung des Werkes von Norbert Burgmüller durch Veröffentlichungen, Konzerte und Ausstellungen. Das Jahr 2010 im Blick (200. Geburtstag des Komponisten) will die Gesellschaft das Gedenkjahr vorbereiten und mit Herausgabe von Editionen und Tonträgern das Werk des Komponisten dokumentieren. Auf einer in Arbeit befindlichen Homepage wird die Gesellschaft über ihre Arbeit fortlaufend informieren.

Norbert Burgmüller war der Sohn des ersten Musikdirektors der Stadt Düsseldorf Johann August Franz Burgmüller und Mitglied des Musikvereins.

Klaus Zehnder-Tischendorf, geboren 1957 in Köln. Abitur und Studium der Bibliotheks-
        wissenschaft. Drei Jahre am Hochschulbibliothekszentrum Köln (DFG-Forschungsprojekt).
        Studium der Humanmedizin in Essen. Seit 1989 ärztliche Tätigkeit in der Schweiz und
        Promotion in der Gerichtsmedizin zu Basel. Seit 1998 als Praktischer Arzt in Zofingen/Aargau
        niedergelassen. Seit 2005 wieder in Köln ansässig.

        Interessen

        Weniger bekannte Musik von Joseph Martin Kraus über Theodor Kirchner und Julius Röntgen
        bis zu Leo Ornstein; Musikerautographen; Phantastische Literatur; Schach; Malerei; Kultur-
        geschichte; computergestützte Umsetzung von Musik in bewegte Bilder; Flora und Fauna.

  Norbert Burgmüller

First encounter with works by Norbert Burgmüller in 1973 (Rhapsody in B minor, Op. 13, Sonata in F minor, Op. 8). Shortly thereafter, he began intensive collecting and research (discovery and identification of the final fragment of the Symphony No. 2 in D major, Op. 11 in 1983; investigation of further autographs). From 1980 to 1986, the first publications on Norbert Burgmüller appeared in the form of monographs, articles, and cover texts. After a career-related interruption, he resumed extensive research in 1995 and built up an archive on Norbert Burgmüller and his circle (literature, autographs, printed music, recordings, ephemera), as well as other publications. 2001: Development of the first online presentation dedicated solely to Norbert Burgmüller. From 2001 to 2003: Publication of a series of works by Norbert Burgmüller as first editions, reprints, and reprints.


 Bibliographie Klaus Zehnder-Tischendorf  zu Norbert Burgmüller und seinem Umkreis:

        Norbert Burgmüller. Leben und Werk.
        Köln 1980.

        Norbert Burgmüller (1810-1836). Ein vergessener Romantiker, aus Anlass seines 150.
        Todestages am 7. Mai 1986.
        Düsseldorf 1986.

        Norbert Burgmüller.
        (in: Correspondenz. Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft e.V. Düsseldorf, V.)
        Düsseldorf 1986, S. 8-11.

        Norbert Burgmüller. Zur Eröffnung der Gedenkausstellung.
        Vortrag in der Raiffeisenbank Düsseldorf am 6.5.1986. Mskr.

        Einführung zu ausgewählten Liedern und Klavierwerken. AULOS Preciosa 68539.
        Viersen 1986.

        Fast verklungene Romantik: Norbert Burgmüller (1810-1836).
        (in: Schweizerische Ärztezeitung, LXXX, Nr.31.)
        Basel 1999, S. 1914-1917.

       „Welch meisterliches Gebilde…“. Die Rhapsodie in h-moll op.13 (1834) von Norbert
        Burgmüller (1810-1836). Eine Werkmonographie.
        Zofingen 2000.

        „Was in der Dinge Lauf jetzt missklingt tönt einst in ewigen Harmonien.“ Der Düsseldorfer
        Städtische Musikdirektor August Burgmüller als Begleiter der Sängerin Angelica Catalani.
        (in: Düsseldorfer Jahrbuch 2000, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Bd. LXXI.)
        Düsseldorf 2001, S. 243-257.

        Vorwort zum Erstdruck des Allegretto (Ständchen) o. op.
        Genf 2001.

        Norbert Burgmüller (1810-1836) – Der Rheinische Schubert. (Der Kleine Lauschangriff.)
        (in: Klassik Heute, Jg. 4, Heft 8.)
        München 2001, S. 42f.

        Vorwort zur Neuedition der Klaviersonate f-moll op.8
        Düsseldorf 2001.

        Vorwort zur Neuedition Sämtlicher Lieder.
        Düsseldorf 2001.

        Grabbes Oper „Der Cid“. Neue Erkenntnisse zur Vertonung von Norbert Burgmüller.
        (in: Ich aber wanderte und wanderte – Es blieb die Sonne hinter mir zurück. Grabbe-
        Jahrbuch 2000/2001. 19./20. Jg.)
        Detmold 2002, S. 140-146.

        Vorwort zur Neuedition ausgewählter Klavierwerke von Friedrich und Norbert Burgmüller.
        Düsseldorf 2002.

        Vorwort zum Reprint der Sinfonie Nr.1 c-moll op.2.
        München 2002.

        Vorwort zum Reprint des Trauermarsches a-moll op.103 von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
        München 2002.

        Vorwort zum Reprint der Ouvertüre f-moll op.5.
        München 2003.

        Vorwort zum Reprint der 4 Entr’Actes op.17.
        München 2003.