Klaus Ohlmann

Klaus Ohlmann

Klaus Ohlmann (* 29. Juni 1952 in Neustadt an der Aisch) ist ein deutscher Zahnarzt und Segelflieger, der in den Alpen und den Anden mehrmals Streckenrekorde aufgestellt hat. 2003 stellte er in Argentinien mit 3008,8 km in 15 Stunden und 17 Minuten[1] die zweitweiteste Strecke im Streckensegelflug über eine frei gewählte Strecke auf. Im Jahr 1996/1997 gewann er in der Offenen Klasse den Barron Hilton Cup.

Er lebt in La Bâtie-Montsaléon im Département Hautes-Alpes, wo er ein Segelflugzentrum betreibt.

Klaus Ohlmann ist vierfacher Weltmeister im Segelfliegen und mit über 60 Weltrekorden der erfolgreichste Segelflieger aller Zeiten. Der längste Segelflug aller Zeiten sowie die jemals erreichte höchste Durchschnittsgeschwindigkeit von 307 km/h auf einem 500 km langen Streckenflug stehen seit über einem Jahrzehnt im Guinness-Buch der Rekorde. Darunter befindet sich auch der Rekord für einen freien Streckenflug mit bis zu drei Wendepunkten: Am 21. Januar 2003 flog er 3.009 km vom Flughafen Chapelco in San Martín de los Andes (Argentinien) in einem Schempp-Hirth Nimbus 4 DM. Bereits am 9. Januar 2003 brach er den über 30 Jahre alten Streckenrekord von Hans-Werner Grosse mit einem Flug von 2.247,6 km in einem Schempp-Hirth Nimbus 4 DM in El Calafate, Argentinien.

Am 1. Februar 2014 überflog er als erster Segelflieger überhaupt den Mount Everest.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Ohlmann

https://en.wikipedia.org/wiki/Klaus_Ohlmann

https://www.klaus-ohlmann.com

https://www.youtube.com/@KlausOhlmannAviator