Anton Neumayr

Anton Neumayr

Hofrat Universitätsprofessor Dr. Anton Neumayr junior (* 6. Dezember 1920 in Hallein; † 18. März 2017 in Wien) war Facharzt für Interne Medizin, Kammermusiker und Forscher.

Als Historiker beschäftigte er sich mit der Krankengeschichte berühmter Musiker. Außerdem moderierte er von 1987 bis 1994 die Fernsehsendung „Diagnose“ und veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen.

1920 als Sohn von Bürgermeister Anton Neumayer geboren zeichnete ihn von früher Jugend an hohe Intelligenz und musikalische Begabung aus. Sein Leben war geprägt von der Liebe zur Musik und der Faszination zur Medizin. Nach seiner Matura im Jahr 1938 entschied er sich gegen seinen ersten Berufswunsch Pianist und begann ein Medizinstudium, das er während seienr Stationierung als Marinesoldat im Jahr 1944 in Berlin abschloss. Während seienr Studienzeit gelang es ihm, seinen Vater, der in Dachau interniert worden war, zu befreien.

Seine erfolgreiche Arztkarriere führte Neumayer an das Krankenhaus Rudolfsstiftung in Wien, wo er von 1975 bis 1991 die 1. Medizinische Klinik führte. Ab 1963 beretis wirkte Neumayer als Universitätsprofessor mit Spezialgebiet Gastroenterologie in Wien. 1985 bis 2000 leitete er die Ludwig Boltzmann-Forschungsstelle für klinische Geriatrie. Sein Ruf als Internist reichte weit über die Grenzen Österreichs hinaus.

Daneben pflegte Anton Neumayer immer seine musikalische Begabung und wurde Pianist mit Ausbildung am Mozarteum Salzburg, Kammermusiker und Musikhistoriker.

Seit den Neunzigerjahren publizierte Prof. Neumayer auch zahlreiche Bücher, in denen er die Welt der Kunst und der Medizin verknüpfte. Etwa in seinem dreibändigen Hauptwerk „Musik und Medizin“ oder „Literatur und Medizin“. In dem Buch „Diktatoren im Spiegel der Medizin“ setzte er sich u.a. mit Hitler, Stalin und Napoleon auseinander, in „Hitler – Wahnideen, Kranbkheiten, Perversionen“ schuf er eine Biografie aus der perspektive eines Arztes.
Mit Salzburg blieb Neumayer immer eng verbunden – etwa als Präsident des „Vereins der Salzburger in Wien“.

Sein persönlicher Lebenslauf:
Für meinen Lebensweg war es vorteilhaft, daß ich mich schon seit meiner frühesten Jugend mit Musik beschäftigte. Wie man erst heute weiß, werden durch Musik schon im präpubertäten Alter im Gehirn zusätzliche Nervenbahnen entwickelt, und solche Kinder tun sich auch in der Schule deutlich leichter. Seit meinem vierten Lebensjahr lernte ich Musizieren und genoß vom siebenten bis 17. Lebensjahr am Mozarteum eine Pianistenausbildung. Bis heute spiele ich noch mit den Philharmonikern und so ergaben sich viele nützliche Sozialkontakte, die mir auch im Arztberuf hilfreich waren (unter anderem spielte ich vor Breschnjew im Kreml und an der Musikakademie in Albanien. Dadurch vernetzten sich viele meiner Kontakte). Aufgrund der politischen Umstände war es mir nicht möglich die Musikerlaufbahn weiter zu verfolgen und so begann ich mit dem Medizin-Studium, das ich 1944 an der Charité in Berlin mit dem Doktorat abschloß. Anschließend war ich Militärarzt und trat im Herbst 1945 an der 2. Medizinischen Universitätsklinik ein, wo ich (als Dozent, Professor) bis 1964 tätig war. Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit war es nicht nur wichtig im Inland, sondern auch im Ausland durch Vorträge und wissenschaftliche Publikationen bekannt zu werden, wozu es nötig ist, daß man komplizierte Sachverhalte klar verständlich darstellen kann. Das heißt, es ist wesentlich, daß man sich rhetorische Fähigkeiten erwirbt. Bereits in den 50er Jahren war ich Gründungsmitglied der Leberforschungsgesellschaft EASL und 1963 der erste Europäer, der in Chicago die SEARL Lecture (Veranstaltung der Hepatologen) abhielt. Diese Auszeichnung machte mich schlagartig weltweit zu einem Begriff. Meine zahlreichen Referate, die ich im Ausland hielt, brachten es mit sich, daß ich in Deutschland fast bekannter war als in Wien. 1964 wurde ich Leiter der Inneren Abteilung des Elisabeth-Spitals, 1965 zusätzlich Leiter der Inneren Abteilung des Sophien-Spitals und übernahm 1975 die Erste Medizinische Klinik im neu erbauten Rudolfs-Spital, wo ich bis 1988 Klinik-Chef war. Seit 1980 bin ich Leiter des Ludwig Boltzmann-Institut (Forschungsstelle für klinische Geriatrie). Erfolg besteht aber nicht nur darin, daß man innerhalb der (internationalen) Kollegenschaft ein anerkannter Arzt ist. Viel wichtiger ist es, daß man von den Patienten positiv angenommen wird. Dazu ist es nötig, sich den Patienten gegenüber richtig und kameradschaftlich zu verhalten. Das spricht sich unter den Patienten herum, zuletzt kommen auch die prominenten Patienten und das Einkommen ergibt sich daraus automatisch. Ich war viereinhalb Jahre der Leibarzt Kreisky’s und betreute eine Reihe von berühmten Persönlichkeiten aus Politik, (aus der man sich als Arzt heraushalten muß – ich betreute Bischöfe ebenso wie den KPÖ-Führer) Wirtschaft, Kultur, etc. Zu meinen bekanntesten Patienten zählten unter anderem Franz Jonas, Curd Jürgens, Hans Albers, Oskar Werner oder Helene Thimig. Diese Reputation strahlte auch ins Ausland aus und neben Ibn Saud und seiner Familie konsultierten mich auch zahlreiche arabische Scheichs und superreiche griechische Clans.

https://www.stadt-salzburg.at/presseaussendungen/2006/stadtsiegel-in-gold-fuer-prof-dr-anton-neumayer

https://www.club-carriere.com/index.php/cb-profile/30993

https://wien.orf.at/v2/news/stories/2831941